lightmapping | zhdk
lightmapping | zhdk
DOKUMENTATION
> Projektbeschrieb : KTI-Lichtprojektion.pdf
> Workshop Rheinau : DOKU-LPS-I.pdf
> Präsentation Soiredesign : DOKU-LPS-II.pdf
.....................................................................................................................
ABSTRACT
Das „Modellieren am Stadtbild“ mit expliziter Lichtführung oder besser formuliert mit „Schattensimulation“ hat ein wesentliches gestalterisches Potenzial. Neben impliziten und direkt gestaltungsrelevanten Aspekten sind Kontext-Phänomene wie „Information-Pollution“ (Verschmutzung des Stadtbildes mit Information), „Brandalism“ (Entstellen des Stadtbildes durch illuminierte Markenlogos) oder semantisches Licht (Licht als Vermittler und eigener Bedeutungsträger) zu berücksichtigen. Das Forschungsprojekt „Lichtprojektion“ beschäftigt sich mit diesen Fragestellungen und lotet die Möglichkeiten bestehender Technologien aus. Ein studentischer Workshop der Vertiefung Scenographical Design suchte im Rahmen dieses Projekts nach Visionen und Strategien im Umgang mit urbanen Lichträumen. Im Zentrum standen nicht Problemlösungen oder konkrete, umsetzbare Vorschläge, sondern die Exploration verschiedener Aspekte rund um das so genannte „light sculpturing“, das heisst die Modulation mit Licht, welche reale Architektur überhöhen, aber auch auslöschen kann.
.....................................................................................................................
BILDER
001 Projektoren (Prototypen)
002 digitale Projektionsmaske
003 Fassadenprojektion
003 Versuch im Projektions-Labor
004 Versuch im Projektions-Labor
005 Anwendung Versuch 004 auf Fassadenprojektion
006 Projektionsstudie I
007 Projektionsstudie II
008 Projektion auf 3d-Modell (Vitra Museum)
009 Projektion auf 3d-Modell (Vitra Museum)
.....................................................................................................................
FORSCHUNGSFRAGEN
> Schaffung von urbaner Identität
> Überlagernde, transformierende und zeitlich wechselnde
Identitäten
> Alternative zur Flutung v. historischen Gebäuden mit
grossen Streuverlusten
> ‚Modellieren am Stadtbild’ mit expliziter Licht- oder besser
formuliert ‚Schattensimulation’
> Anwendung im Innenraum, Bühnenbild oder Set-Design
.....................................................................................................................
KONTEXTPHÄNOMENE
> ‚Information-Pollution’ Verschmutzung des Stadtbildes mit Information
> ‚Brandalism’ Entstellen des Stadtbildes durch Markenlogos
> semantisches Licht Licht als Vermittler und Bedeutungsträger
.....................................................................................................................
KERNTHEMEN
> Licht-Modulation (Effekt)
> Licht-Verschmutzung (Ökologie)
> Semantik (Bedeutung)
.....................................................................................................................
FORSCHUNGSZIELE ZHDK
> Eigenen Visionen und Strategien im Umgang mit urbanen
Lichträumen
> Überprüfung der Technologie Anwendung mit Schwerpunkt auf Fragestellungen wie Stadtbild, Rezeption und Wirklichkeits-Konstruktion sowie Modulation mit Licht (light sculpturing)
> Szenografische Bearbeitung des Stadtbildes mit luciden
Inszenierungen, urbanen Retuschen, Bedeutung und
Vermittlung immaterieller Werte)
.....................................................................................................................
Bildnachweis : Hansuli Matter | Projekte: Astrid Sönnichsen, Philipp Schuler, Eveline Moser & Laura Murbach
.....................................................................................................................
lichtraummodulation
12.03.07